American Football in der Eifel

Geschichte und Entstehung

Die Tigers wurden 2015 von einer Handvoll Football-Enthusiasten gegründet, die sich damals für die NFL begeisterten. "Am Anfang waren wir fünf Jungs, die einfach mal ausprobieren wollten, ob man hier in der Region ein Football-Team aufbauen kann“, erinnert sich Sebastian Bach, Vorsitzender des Vereins und von Beginn an dabei. 2016 begann das Projekt konkreter zu werden, zunächst als Abteilung des TuS Treis-Karden. Die erste Saison war hart: "Wir haben jedes Spiel verloren, weil wir noch keine Ahnung hatten. Aber wir wurden mehr und professioneller.“ Mit viel Einsatz wurden Trainerscheine absolviert, Schiedsrichter ausgebildet und Netzwerke geknüpft. "Wir haben uns an anderen Vereinen orientiert, externe Trainer geholt, und unser Geld immer in die Ausbildung von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern gesteckt. Dafür wurden wir belächelt, etwa als wir einen Quarterback-Coach aus Köln engagiert haben“, erzählt Sebastian.

Einer der Tigers setzt zum Schuss an, um den Football wegzuschießen.
Die Mannschaft steht in einer langen Reihe und nacheinander geht ein Spieler vom Reihenende die Reihe der Länge nach entlang und gibt jedem Mitspieler kurz einen Handschlag.


Die intensive Arbeit machte sich bezahlt, doch eine Football-Season ist auch kostspielig. Eine Season kostet rund 10.000 bis 13.000 Euro. "Da brauchst du viele Mitglieder und gute Sponsoren. Wir haben alles, was wir erwirtschaftet haben, in den Verein gesteckt. Jede Stunde, jeder Euro floss in dieses Projekt“, erläutert Stefan, der Zeugwart des Vereins. Schließlich folgte 2020 der entscheidende Schritt: die Gründung des eigenständigen Vereins. "Wir sind direkt mit 130 Mitgliedern gestartet. Unser Konzept war solide, bis heute sind wir finanziell gut aufgestellt.“

Heimstätte in Leienkaul

Ein wichtiger Meilenstein in der Vereinsgeschichte: der eigene Platz in Leienkaul. Der Weg dorthin war nicht leicht. "Wir durften nirgends trainieren“, erklärt Sebastian. In Leienkaul jedoch öffneten sich die Türen: "Hier war es überhaupt kein Problem, wir konnten direkt trainieren und wurden Pächter.“ Der Platz war damals ein alter, vernachlässigter Fußballplatz. "Die Kabinen waren quasi aus der Vorkriegszeit. Wir haben alles rausgerissen, modernisiert und auf eigene Kosten saniert.“

Die Mannschaft steht vor Spielbeginn in einer langen Reihe. Im Hintergrund erkennt man, dass sehr viele Besucherinnen und Besucher da sind, um das Spiel zu schauen.
Vom alten Fußballplatz zur Football-Arena, die jedes Heimspiel von mehreren hundert Zuschauerinnen und Zuschauern besucht wird.

Das, was zunächst wie eine Hürde erschien, wurde zum Symbol für den Zusammenhalt der Tigers. Heute ist die Suzuki Wölm Arena ein echtes Schmuckstück. "Wir haben unglaublich viel Arbeit, Zeit und Geld investiert, um uns hier eine Heimat zu schaffen“, stellt Sebastian fest. Das wissen auch Gegner und Schiedsrichter zu schätzen, für den mühevoll hergerichteten Platz gibt es zurecht viel Lob.

Sportliche Entwicklung

Mit einer stabilen Basis unter den Füßen konnten die Tigers sportlich durchstarten. Von Niederlagen in den ersten Spielen bis hin zum größten Triumph - die Tigers sind stetig gewachsen. Der Höhepunkt kam 2022 mit dem Gewinn der Landesliga. "Als wir den Pokal in den Händen hielten, war das ein Moment, für den wir jahrelang gearbeitet hatten. Für solche Augenblicke reißt du dir den Arsch auf“, bringt es Sebastian auf den Punkt.

Doch für die  Season 2024 verloren die Tigers wichtige Schlüsselspieler und entschieden sich für ein 'Sabbatjahr'. "Uns war wichtiger, dass unsere Jungs sicher spielen, als sie gegen übermächtige Gegner ins Risiko zu schicken“, erklärt Stefan, der selbst mit auf dem Feld steht. 2025 folgte die Rückkehr in den Spielbetrieb.

Ein Spieler der Tigers springt hoch in die Luft und fängt den Football.


Aktuell spielt die Mannschaft in der Bezirksliga Mitte und die Season ist in vollem Gange. Der Fokus der Tigers liegt allerdings im Wesentlichen darauf, Erfahrung zu sammlen. Denn über 50 Prozent der Spieler sind Rookies, das heißt sie spielen ihre erste Season. Sebastian erläutert: "Wir wollten eigentlich hauptsächlich wieder Spielerfahrung sammeln. Gerade für die Jungen ist das ganz, ganz wichtig. Die lernen am meisten, wenn man wirklich spielt, auch mal gegen andere Teams".

Vereinsleben, Cheerleading und Community

Neben den sportlichen Erfolgen hat sich auch das Vereinsleben stark entwickelt. Ursprünglich nur für das Senior-Team gegründet, ist der Verein heute vielfältiger. Neben Football-Training für Jugendliche ab 16 Jahren sind die Cheerleader ein echtes Aushängeschild. Seit diesem Jahr gibt es wieder ein stabiles Senior-Team, ergänzt durch ein Junior-Team. "Wir haben eine Altersspanne von sieben bis 28 Jahren. Die Halbzeitshows bestreiten wir zusammen.“, berichtet Trainerin Saskia stolz.

"Wir zeigen damit, dass wir die Jungs unterstützen und hinter ihnen stehen.“ Die Leidenschaft ist dabei nicht nur auf dem Spielfeld spürbar. Auch die Cheerleader investieren viel Zeit und Herzblut in ihre Shows. "Das Training ist intensiv, aber es lohnt sich, wenn wir die Jungs und die Fans anfeuern können.“ Während der gesamten Spielzeit sorgen sie dafür, dass die Stimmung hoch bleibt.

Cheerleader bei der ersten Halbzeitshow diese Season
Die erste Halbzeitshow beim Heimspiel der Tigers war ein voller Erfolg.

Und auch die Fans sind längst mehr als Zuschauer, sie sind eine feste Gruppierung geworden, die das Team bedingungslos unterstützt. "Das ist eine eigene Gruppe, die uns bei jedem Spiel unterstützt. Was sich daraus entwickelt hat, ist echt cool“, freut sich Sebastian.

Für neue Spieler ist der Einstieg leicht. Drei Probetrainings können Interessierte absolvieren, bevor sie sich entscheiden müssen. Die Ausrüstung stellt der Verein. „Viele haben Angst vor den Kosten, aber bei uns muss niemand tausend Euro investieren, um zu starten. Jeder kann mitmachen , egal ob groß, klein, dick oder dünn. Für jeden gibt es die passende Position“, appeliert Stefan.

Training bei den Tigers

Wer Teil der Tigers werden möchte, findet schnell einen Weg ins Team. Das Seniorentraining findet immer dienstags und donnerstags ab 19 Uhr statt, offen für alle, die neugierig sind und Football einmal selbst ausprobieren wollen. Auch Jugendliche ab 16 Jahren sind willkommen. Sie werden behutsam an den Sport herangeführt und erhalten ein eigenes, angepasstes Training. Besonders wichtig ist den Coaches, dass Football nicht nur körperlich, sondern auch im Kopf stattfindet. Theorieeinheiten gehören deshalb fest zum Programm. Spielzüge, Taktik und das Playbook sind zentrale Bausteine, die im Team regelmäßig erarbeitet und besprochen werden.

Heimspiele: Ein Erlebnis

Bei den Heimspielen entsteht eine besondere Dynamik, die weit über Leienkaul hinausstrahlt. Zwischen 400 und 500 Gäste füllen die Ränge. "Kein Fußballspiel in der Region zieht so viele Menschen an“, sagt Sebastian stolz. Von Kaffee und Kuchen über Burger und Pommes bis hin zu Waffeln, für die Zuschauerinnen und Zuschauer wird ein Erlebnis geschaffen. "Viele kommen, auch wenn sie keine Ahnung von Football haben. Sie spüren die Stimmung und lassen sich mitreißen.“

Die beiden Mannschaften stehen sich gegenüber und laufen aufeinander zu.
Mit voller Energie stürzen sich die Spieler ins Geschehen...
Die Tigers rennen vom Spielfeld während sie von den Cheerleadern angefeuert werden. Ein Spieler, der voraus läuft, trägt die Fahne mit dem Logo der Tigers.
...jeder Einsatz zeigt, wie viel Leidenschaft in diesem Team steckt.


Doch was für die Fans ein Event ist, bedeutet für die Tigers wochenlange Vorbereitung. "Ein ganzer Nachmittag geht allein für die Vorbereitung des Platzes drauf“, erzählt Stefan Wißmann. „Aber es lohnt sich, wenn man sonntags das volle Haus sieht.“

Ausblick, Vision und Identität

Wenn man die Geschichte der Mosel Valley Tigers betrachtet, wird schnell klar: Dieser Verein ist mehr als nur Football. Er ist ein Projekt, das von Anfang an von unglaublichem Engagement, Durchhaltevermögen und Leidenschaft getragen wurde. Aus wenigen Enthusiasten wurde eine große Gemeinschaft, aus einem verfallenen Platz eine Arena, aus Zweifeln ein Erfolg, der weit über die Eifel hinausstrahlt.

Vorsitzender Sebastian (rechts im Bild) im Austausch mit zwei Spielern.
Vorsitzender Sebastian (rechts im Bild) im Austausch mit zwei Spielern.

2026 feiern die Tigers ihr zehnjähriges Bestehen, ein Symbol für all die Stunden, die investiert, all die Hürden, die überwunden und all die Träume, die verwirklicht wurden. "Alle haben gesagt 'hör auf mit dem Mist, da kommt sowieso nichts bei raus'. Aber als wir Meister wurden und die Fans jubelten, war das das geilste Gefühl der Welt“, erinnert sich Sebastian. Genau dieser Spirit treibt den Verein bis heute an.

Die Tigers leben Football als Familie. Auf dem Feld, an der Sideline, in den Kabinen und auf den Tribünen, überall spürt man Zusammenhalt. Spieler, Trainer, Cheerleader, Fans: alle ziehen an einem Strang.  Saskia, die Cheerleader-Trainerin bringt es auf den Punkt: „Ich finde ja grundsätzlich, dass es das ausmacht, dass man nicht 'Standard-Sportarten' machen muss, sondern dass man Gleichgesinnte findet, die sich für diese Sportart interessieren und sie mitleben. Es ist wirklich eine Familie."

Fünf Spieler der Tigers stehen nebeneinander, und lächeln in dei Kamera.
„Football ist Family“, beschreibt Stefan (rechts im Bild) die Vereinsmentalität stolz.
Zwei Spieler und Vorsitzender Sebastian gehen vom Spielfeld dabei haben sie sich jeweils in den Armen.
Diese Mentalität zeigt sich sowohl auf dem Platz als auch darüber hinaus.


Der Blick nach vorne ist klar. Die Tigers wollen sportlich wieder angreifen, gleichzeitig Nachwuchs und Jugendarbeit weiter stärken und ihren Platz als festen Bestandteil der Region sichern. Wer hier mitmacht, wird Teil eines besonderen Projekts, einer Gemeinschaft, die beweist, dass man mit Herzblut, Teamgeist und Leidenschaft auch in einer ländlich geprägten Region Großes schaffen kann.


Wenn ihr Interesse habt, schaut gerne auf den sozialen Kanälen der Tigers vorbei.

Dort erfahrt ihr alle relevanten Infos rund um die laufende Season, von Ergebnissen bis hin zu Ankündigungen der nächsten Spiele. Besucht unbedingt eines der kommenden Heimspiele und macht euch selbst ein Bild von der besonderen Atmosphäre in der Suzuki Wölm Arena. Die nächsten Heimspiele sind am 21. September, 15 Uhr sowie 28. September, 15 Uhr.

Und wer selbst Lust bekommen hat, Football auszuprobieren: Die Tigers sind offen für neue Mitspieler. Kommt einfach beim Training vorbei, schaut zu oder macht direkt mit, jeder ist herzlich willkommen!


Wenn auch ihr euren Verein über die Kurvenkreis-Kampagne vorstellen möchtet, meldet euch gerne bei uns, um vielleicht schon bei der nächsten Vereinsreihe mit dabei zu sein!