Vielfalt, die begeistert
Rund 60 Betriebe aus dem Kurvenkreis und der Umgebung präsentierten ihre Ausbildungsangebote – von Handwerk über Hotellerie, Gastronomie und Industrie bis hin zu Verwaltung und IT. Mit dabei waren auch viele Top-Kurvenkreis-Partner, die gemeinsam mit zahlreichen weiteren Unternehmen zeigten, wie vielfältig und zukunftssicher Ausbildung in unserer Region sein kann. Für Schülerinnen und Schüler war es die perfekte Gelegenheit, spannende Berufsbilder kennenzulernen, ins Gespräch mit Ausbilderinnen und Ausbildern zu kommen und erste Kontakte für Praktika, Ausbildung oder ein duales Studium zu knüpfen.
BAM 2025 – Starker Andrang, starke Perspektiven


Praxis erleben
Besonders beliebt waren die vielen Hands-on-Angebote. Ob Schrauben, 3D-Druck, virtuelles Schweißen oder Programmieren: An zahlreichen Ständen konnten junge Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und herausfinden, wo ihre Stärken liegen. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, sodass sich Gespräche und Entdeckungen ganz entspannt verbinden ließen.

Dass die BAM erneut an einem Samstag stattfand, erwies sich wieder als großer Vorteil. Ohne Zeitdruck nutzten hunderte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte die Möglichkeit, direkt mit Ausbilderinnen und Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Viele Unternehmen berichteten von intensiven und wertvollen Kontakten, die oft schon der erste Schritt zu einem Praktikum oder einer Ausbildung sind.
Ausbildung als Einstieg – Weiterbildung als Karrierebooster
Deutlich wurde auf der Messe auch: Duale Ausbildung bleibt ein sicherer Weg in qualifizierte Beschäftigung. Gleichzeitig rückt Weiterbildung immer stärker in den Fokus, ob Aufstiegsfortbildungen, Meister- und Technikerqualifikationen oder spezialisierte Zusatzmodule etwa in Digitalisierung, KI und Datenkompetenz. Klar ist: Berufsorientierung muss früh und praxisnah beginnen, damit junge Menschen ihre Chancen bestmöglich nutzen können. Praxistage, Betriebsbesuche und Mentoring-Programme gehören deshalb schon heute zu den Erfolgsrezepten im Kurvenkreis.
Ausblick: jobzzone 2026 und BAM 2026
Nach der Messe ist vor dem nächsten Karriereschritt. Schon Anfang November 2025 erscheint die neue jobzzone 2026, der frische Ausbildungs- und Karriereguide für den Landkreis Cochem-Zell. Das hochwertige Printmagazin löst den bisherigen Wirtschaftsatlas „Karrierekick“ ab und begleitet Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte bei der Berufsorientierung.

Die jobzzone bietet:
- Unternehmensporträts von regionalen Betrieben
- Tipps und Wissenswertes rund um Bewerbung, Praktika, duale Studiengänge und Weiterbildung.
- Ein modernes Online-Portal unter www.jobzzone.de mit cleveren Suchfunktionen, um gezielt Ausbildungsplätze und Arbeitgeber zu finden.
Landrätin Anke Beilstein bringt es auf den Punkt:
„Die ‚jobzzone‘ bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmen der Region, ihre Innovationskraft und ihre Bereitschaft, jungen Menschen Chancen zu geben.“
Und auch der Termin für die nächste Messe steht bereits fest: Am 19. September 2026 öffnet die BAM 2026 wieder ihre Türen in der Berufsbildenden Schule Cochem mit vielen motivierten Ausstellern, frischen Ideen und noch mehr Möglichkeiten für den Karrierestart im Kurvenkreis.
Fazit
Die BAM 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, dass der Kurvenkreis mehr zu bieten hat als malerische Landschaften. Hier warten erstklassige Ausbildungsbetriebe, spannende Unternehmen und echte Karrierechancen in nahezu allen Branchen von Handwerk über Hotellerie und Gastronomie bis hin zu Hightech und Verwaltung. Mit der jobzzone 2026 und der BAM 2026 stehen die nächsten Schritte für junge Talente bereits in den Startlöchern. Wer seine Zukunft in einer Region mit Herz und Perspektive starten möchte, ist hier genau richtig.


- Weitere spannende Ausbildungsangebote von Top Unternehmen in deiner Region, findest Du in unserer Ausbildungsbörse auf der Kurvenkreis-Webseite!