Monatsrückblick Oktober

10 Jahre Geierlay

Die Geierlay-Hängeseilbrücke feierte ihr 10-jähriges Bestehen. Seit ihrer Eröffnung am 3. Oktober 2015 verbindet sie nicht nur Mörsdorf und Sosberg, sondern längst auch Menschen aus der ganzen Welt mit unserer Region. Fast drei Millionen Besucherinnen und Besucher haben seither den spektakulären Blick über das Mörsdorfer Bachtal genossen. Zum Jubiläumswochenende lockten Musik, geführte Wanderungen und viele besondere Aktionen.

Bild Blogbeitrag - 1


45 Jahre Kreuzberg Apotheke

Auch in Cochem gab es Grund zum Feiern: Die Kreuzberg Apotheke blickt auf 45 Jahre verlässliche Gesundheitsversorgung zurück und zeigt, wie moderne Beratung und echte Menschlichkeit Hand in Hand gehen. Unter der Leitung von Ursula Porten-Bergmann steht hier der Mensch im Mittelpunkt. Persönliche Beratung, individuelle Lösungen und moderne Services vom 24-Stunden-Abholautomaten bis zum Botendienst machen die Apotheke zu einem echten Alltagsbegleiter.
Ob Blutdruckmessung, Impfberatung oder individuelle Rezepturen im eigenen Labor: Kompetenz, Vertrauen und Herzlichkeit prägen das Miteinander. Ein starkes Beispiel dafür, wie Gesundheitsversorgung im Kurvenkreis gelebt wird.

Inhaberin Ursula Porten-Bergmann vor der Kreuzberg Apotheke.


Hier nimmt man sich die Zeit, genau hinzuhören und die passenden Empfehlungen zu geben.


Unterwegs bei Wirtz & Wajos

Wie vielfältig Unternehmertum im Kurvenkreis sein kann, zeigten unsere Betriebsbesuche Anfang Oktober.

Bild Blogbeitrag - 4


Bei Wirtz in Zell stand Gelassenheit als Erfolgsrezept im Mittelpunkt. Ein Traditionsbetrieb, der mit Servicequalität, Digitalisierung und klarer Haltung durch anspruchsvolle Zeiten steuert.

In Dohr bei Wajos wiederum dreht sich alles um Genuss mit Verantwortung: Feinkost, Liköre und regionale Produkte, die zeigen, wie Tradition und Innovation harmonisch ineinandergreifen.
Beide Unternehmen beweisen eindrucksvoll, dass wirtschaftlicher Erfolg und regionale Verwurzelung kein Widerspruch sind.

Kulturförderpreis 2025

Am 9. Oktober wurde im Sparkassenforum Cochem der Kulturförderpreis des Landkreises Cochem-Zell verliehen. Landrätin Anke Beilstein würdigte das herausragende Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger, die mit Kreativität, Herzblut und Gemeinschaftssinn das kulturelle Leben im Landkreis prägen. Von der Nachwuchsarbeit im Theater- und Musikverein Eintracht Müden über die „Bläserbande“ des Musikvereins Treis bis hin zur Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern und dem Heimat- und Kulturmuseum Mittelstrimmig, die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie lebendig Kultur im Kurvenkreis ist. Eine besondere Ehrung erhielt Willi Franze aus Büchel für sein Lebenswerk in der Chormusik.

Der Theater- und Musikverein „Eintracht“ aus Müden gestaltet Theaterstücke so, dass Kinder und Jugendliche dort kleinere Rollen übernehmen können.


„Das Heimatmuseum Mittelstrimmig ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt. Ein Ort der Begegnung, der Inspiration und des Austauschs“, so Jurymitglied Welter.


Blick nach vorn

Der November startet mit zwei Schwerpunkten, die zeigen, wie zukunftsorientiert unsere Region denkt:

Vom 3. bis 7. November steht die Klimawoche im Kurvenkreis an, organisiert vom Eigenbetrieb Klima & Energie. Zum Auftakt lädt die 17. Klimaschutzkonferenz mit ARD-Wetterexperte Thomas Ranft ins Apollo-Kino Cochem ein. Sein Vortrag „Jammern ist auch keine Lösung – Warum Klimaschutz für uns alle eine Erfolgsgeschichte sein kann“ soll Mut machen und zeigen, wie jede und jeder selbst zum Wandel beitragen kann. Begleitend finden Infoveranstaltungen, Hausbesichtigungen und Workshops statt – von Energieberatung und Wärmepumpentechnik bis hin zum Klimaschutz-Jugendforum an der Realschule Plus Cochem.

Parallel rückt die Gründungswoche Deutschland (17.–21. November), organisiert von der IHK Koblenz gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz (HwK) und dem TechnologieZentrum Koblenz (TZK), kreative Köpfe und Unternehmergeist in den Fokus. Ob erste Idee oder bereits gegründetes Start-up – Interessierte erwartet ein vielseitiges Programm mit Workshops, Vorträgen und Austauschformaten, teils vor Ort, teils digital. Ziel ist es, praxisnah Wissen zu vermitteln, Inspiration zu geben und den direkten Kontakt zu Expertinnen und Experten zu ermöglichen.

Und natürlich stellen wir auch im November wieder weitere Kurvenkreis-Partner vor, die mit Tatkraft und Kreativität unsere Region prägen.