Bühne frei im Kurvenkreis

Ein Kleinod aus vier Händen – das MUH-Theater in Kliding.

Versteckt im kleinen Eifelort Kliding betreiben Angelika Dormeyer und Arwed Werner ein echtes Unikat: ein privates Miniaturtheater in einem ehemaligen Kuhstall, ganz ohne Fördergelder, Zuschüsse oder Verein – dafür mit Herzblut, handwerklichen Geschick und einer gehörigen Portion Mut. Seit 2013 entstehen hier ausschließlich Eigenproduktionen – vom Bühnenbild bis zur letzten Requisite selbst gemacht. Und zwar zu zweit – „alles aus vier Händen“, wie die beiden sagen. 

Angelika bringt ihre jahrelange professionelle Erfahrung als Schauspielerin und Regisseurin ein, Arwed übernimmt Technik, Gestaltung und Organisation. Gemeinsam schaffen sie einen Raum, der weit mehr ist als eine Bühne: ein nostalgisches, intimes Theatererlebnis für maximal 28 Gäste. Eigenproduktionen bestimmen das Repertoire, ergänzt durch pointierte Klassiker wie Loriot. Die Nähe zum Publikum, die kreative Eigenständigkeit, das liebevolle Ambiente – all das macht das MUH-Theater zu einem kulturellen Geheimtipp weit über den Landkreis hinaus.

Die Termine der nächsten Aufführungen des MUH-Theaters findet ihr unter: www.muh-theater.de

Angelika Dormeyer und Arwed Werner sitzen an einem Tisch auf der Bühne des Muh-Theaters in lustigen Kostümen zum Thema Camping.
Das MUH-Theater ist offiziell das kleinste Theater in Rheinland-Pfalz.
Angelika Dormeyer und Arwed Werner auf der Bühne des Muh-Theaters in Kostümen zum Thema Wandern.
2022 gehörte das Theater zu den ersten Preisträgern des Kulturpreises des Landkreises Cochem-Zell.

Möntenicher Hofnarren – Theater unter freiem Himmel.

Von der Miniaturbühne in Kliding führt die Reise weiter nach Möntenich – und mitten hinein in ein sommerliches Spektakel unter freiem Himmel. Was 2006 aus einer Sektlaune entstand, ist heute aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken: Der Theaterverein Theaterverein Möntenicher Hofnarren 2006 e.V. verwandelt jedes Jahr den Hof von Rosy & Ernst Loch aus Möntenich in eine Freilichtbühne. Mit Liebe zum Detail, kreativen Bühneneffekten und jeder Menge Humor begeistern sie ihr Publikum immer wieder aufs Neue.

„Wir haben kein festes Theaterhaus. Stattdessen bauen wir jedes Jahr unseren eigenen Bühnenhof", erzählt Vereinsvorsitzende Marita Theobald. 

Der Einfallsreichtum der Hofnarren kennt keine Grenzen: Bei Rabatz auf dem Campingplatz wurde kurzerhand ein alter Wohnwagen in zwei Hälften gesägt, bei Auf gute Nachbarschaft ratterten echte Motorräder über den Hof – und sogar der Brohler Musikverein trat mit auf.

Gruppenbild des Theatervereins Möntenicher Hofnarren 2006 e.V.
Das Ensemble des 2024 aufgeführten Stücks "Eine Sprachbox namens Alessa".

Doch es ist nicht nur die große Show, die begeistert – es ist das Gemeinschaftsgefühl. Musik und Bewirtung gehören ebenso selbstverständlich dazu wie das Verteilen von Regencapes bei plötzlichen Schauern. 2023 wurde der Verein mit dem Kulturförderpreis des Kreises Cochem-Zell ausgezeichnet – eine verdiente Würdigung für ein Team, das zeigt, was man mit Ideenreichtum, Humor und Zusammenhalt auf die Beine stellen kann.

Die nächsten Aufführungen der Hofnarren finden am 23., 24., 29. und 30. August statt. Die Karten sind schnell ausverkauft – früh reservieren lohnt sich!

Mit Dialekt und Charme – Theaterleben in Müden.

Wer der Mosel weiter folgt, trifft in Müden auf eine Theatertradition mit Geschichte – und mit Zukunft. Bereits 1927 wurde der Theater- und Musikverein Eintracht Müden (TME) gegründet. In den 1980er Jahren war es still geworden um das Theater, bis Gabi Langen 1989 den Mut hatte, das Theaterspiel wiederzubeleben. Seitdem bringt die Theatergruppe HA-RIMM das Publikum regelmäßig in der Bungert-Halle zum Lachen – natürlich im moselfränkischen Dialekt.

Gruppenbild der Theatergruppe HA-Rimm aus Müden.


„Uns ist es wichtig, unser Müdener Platt als Kulturgut weiterzugeben“, erklärt Verena Michels, erste Vorsitzende des Vereins. Das ist heute nicht mehr selbstverständlich. „Viele junge Leute sprechen kaum noch Dialekt, deshalb ist es eine echte Herausforderung – aber auch eine schöne Aufgabe, ihnen das Stück für Stück näherzubringen.“ 

Mit Erfolg: Immer wieder gelingt es der Gruppe, Kinder und Jugendliche fürs Theaterspielen zu begeistern.

Ein Theaterstück einzustudieren bedeutet für alle Beteiligten viele Wochen intensiver Arbeit. „Das klappt nur, wenn man ein funktionierendes Team hat – wenn ein Rad ins andere greift“, so Verena. Diese Gemeinschaft ist spürbar: nach der Corona-Zwangspause wurde das Stück „Karl May Festspiele en Miere“ ein voller Erfolg – getragen von einem Ensemble, das mit Herzblut, Freude und Humor auftritt. Und das jedes Jahr aufs Neue beweist, dass Tradition nicht verstaubt sein muss, sondern quicklebendig sein kann.

Im vergangenen Oktober begeisterten die Spielerinnen und Spieler mit "Der große Jaffar" – eine mit moselfränkischem Witz gespickte Komödie. Neue Stücke sind bereits in Planung – aktuelle Infos gibt es auf der  Webseite des Vereins.

Ausschnitt einer Szene aus dem Stück "Mord im Weinkeller" der Theatergruppe HA-RIMM.
2023 überzeugte die Müdener Truppe mit "Mord im Weinkeller"...
Ausschnitt einer Szene aus dem Stück "Mord im Weinkeller" der Theatergruppe HA-RIMM.
...die Krimikomödie sorgte für ausgiebige Lacher in der Bungerthalle.

Kultur vor Ort.

Theatervereine wie diese drei leisten mehr als Unterhaltung. Sie schaffen Räume für Begegnung, fördern kulturelle Bildung und stärken den sozialen Zusammenhalt in der Region. Und sie bieten vor allem eines: Teilhabe. Hier kann jede(r) mitmachen, ganz ohne Casting oder Eintrittshürden.

Ob „alles aus vier Händen“ wie beim MUH-Theater, spektakuläre Inszenierungen wie bei den Hofnarren oder Dialektpflege wie in Müden – sie alle zeigen, was möglich ist, wenn Herz, Teamgeist und Idealismus zusammentreffen. Kultur lebt nicht nur in den Metropolen – sie lebt überall, wo Menschen sich gemeinsam auf den Weg machen, Geschichten zu erzählen.

Wer Lust auf weitere Einblicke in das kulturelle Leben im Kurvenkreis hat, findet auf unserer Website eine eigene Rubrik. Dort stellen wir spannende Projekte, kreative Köpfe und Veranstaltungen aus der Region vor – und zeigen, wie vielfältig und lebendig Kultur im Kurvenkreis ist. Einfach mal reinschauen: Kultur im Kurvenkreis CochemZell