Ein zentraler Bestandteil der Vereinsarbeit ist auch die kontinuierliche Pflege und Instandhaltung der gesamten Anlage, wie uns Michèle Vallendar, erste Vorstizende des Fördervereins, berichtet: "Ganz wichtig ist uns die weitere Sicherung der bisher guten Pflege und Instandhaltung der gesamten Anlage." Um das Gelände auch für neue Zielgruppen zu öffnen, plant der Verein zunehmend kreative Nutzungsmöglichkeiten: Freie Trauungen, Geburtstagsfeiern, Naturerlebnisse oder Yoga-Retreats sollen künftig in die besondere Atmosphäre des Martbergs eingebettet werden und den Ort noch vielseitiger machen.
Für die Zukunft hat der Martbergverein viele Ideen: Der Bau eines historischen Kinderspielplatzes, die originalgetreue Rekonstruktion eines keltischen Speicherhauses, die Erweiterung des Wandelgangs sowie ein maßstabsgetreues Modell der keltischen Befestigung (Murus Gallicus) stehen ebenso auf der Wunschliste wie neue gastronomische Angebote. "Dazu werden jedoch Spendengelder oder Fördermittel benötigt, wie auch für andere Events, Maßnahmen und die generelle Instandhaltung der Anlage. Aus den Mitgliedsbeiträgen ist dies leider nicht zu stemmen und zu leisten", ergänzt Michèle Vallendar.
All diese Maßnahmen sollen den Martberg als geschichtsträchtigen, lebendigen Ort weiterentwickeln – als Begegnungsstätte, Lernort und touristisches Highlight für die gesamte Kurvenkreis-Region.
Besuchszeiten 2025/2026
Wer die Atmosphäre des Martbergs selbst erleben möchte, kann den Tempel und das Café zu folgenden Zeiten besuchen:
📅 1. Mai bis 31. Oktober 2025
🕒 samstags und sonntags von 11:00 – 17:00 Uhr
Vom 1. November 2025 bis 30. April 2026 befinden sich Tempel und Café in der Winterpause. Weitere Infos findet ihr auf der Webseite des Martbergs.