Vom internen Chatbot bis zur cleveren Strategie: KI mit Praxisbezug
Los ging es am 4. Juni mit dem Thema Chatbots. Jonas Brozeit vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern zeigte, wie Unternehmen mithilfe von KI ihr internes Wissensmanagement verbessern und Routineanfragen automatisieren können – etwa durch Chatbots auf Basis von Large Language Models (LLMs). Besonders spannend: Wie man unternehmensspezifische Informationen so verknüpft, dass der Bot nicht nur antwortet, sondern wirklich weiterhilft.
Am 11. Juni drehte sich alles um die Frage: Bin ich bereit für KI? Cai Hussung vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern stellte den KI-Readiness-Check (KIRC) vor – ein hilfreiches Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren aktuellen Stand zu bewerten und nächste Schritte zu planen. Ein wertvoller Input für alle, die KI nicht nur als Buzzword sehen, sondern mit einem klaren Plan starten wollen.
Wie man diesen Plan dann konkret entwickelt, zeigte Marcus Burk am 18. Juni. Unter dem Titel „Vom KI-Hype zur Umsetzung“ stellte er strategische Leitfragen und Praxisbeispiele vor – und sprach offen über die Chancen, aber auch die Herausforderungen, die der Einsatz von KI mit sich bringt. Sein Plädoyer: Nicht abwarten, sondern ins Handeln kommen – mit einer klaren Vision und passenden Maßnahmen.
Exklusiv für Kurvenkreis-Partner: "Die Power von KI im Marketing"
Den Abschluss des KI-Monats bildete am 25. Juni der diesjährige Exklusiv-Workshop für unsere Kurvenkreispartner: ein Webinar, das sich dem Einsatz von KI im Marketing widmete. Marvin Schenk, Experte von EBERLE & WOLLWEBER, gab einen spannenden Überblick darüber, wie künstliche Intelligenz den Marketingalltag vereinfachen, beschleunigen und bereichern kann.
Ob Content-Ideen, Bild- und Textgenerierung, Kampagnenplanung oder Zielgruppenanalyse – KI kann in vielen Bereichen wertvolle Unterstützung bieten. Besonders praxisnah wurde es bei den Prompt-Tipps, Tool-Empfehlungen und Best Practices, die direkt anwendbar sind. Gleichzeitig blieb Raum für Diskussionen und individuelle Fragen.
Unser Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um loszulegen
Der KI-Monat im Kurvenkreis hat gezeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext sind – und dass der Weg zur Umsetzung gar nicht so kompliziert sein muss. Wichtig ist, strukturiert zu starten, sich ggf. gut beraten zu lassen und die eigenen Ziele klar im Blick zu behalten.
Wir freuen uns, dass so viele Unternehmen aus der Region dabei waren – und sind gespannt, welche KI-Projekte sich daraus entwickeln!