Zukunftsatlas 2025: Starke Entwicklung im Kurvenkreis

Was wird gemessen und wie wird bewertet?

Der Prognos Zukunftsatlas ist eine deutschlandweite Vergleichsstudie, die seit 20 Jahren alle drei Jahre die Zukunftschancen und -risiken von Regionen untersucht. Die Bewertung basiert auf 31 makro- und sozioökonomischen Indikatoren in vier Themenfeldern: Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb & Innovation sowie Wohlstand & soziale Lage. 

Es gibt dabei zwei zentrale Bewertungsdimensionen:

  • "Stärke": der Status Quo - so gut ist die Region heute aufgestellt
  • "Dynamik": die Entwicklung - so gut oder schlecht hat sich die Region in den letzten Jahren entwickelt

Hier einige Beispiele für Indikatoren in den vier unterschiedlichen Themenfeldern:

  • Demografie: Altersstruktur, Wanderungssaldo, Geburtenrate
  • Arbeitsmarkt: Beschäftigungsquote, Arbeitslosenquote
  • Wettbewerb & Innovation: Patentanmeldungen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Start-Up-Dichte
  • Wohlstand & soziale Lage: Einkommen, soziale Sicherung, Armut, Bildung


Jede Region erhält in der Bewertung einen Gesamtrang von 1 bis 400 und wird dementsprechend in eine von acht Zukunftsklassen - von 1 "beste Chancen" über 5 "ausgeglichene Chancen/Risiken" bis 8 "sehr hohe Risiken" - eingeteilt. So viel also zur Theorie und Systematik!

CochemZell steigert sich ins gute Mittelfeld

Wie schneidet aber unser Kurvenkreis konkret ab? Kurz auf den Punkt gebracht: Wir belegen mit Gesamtrang 186 von 400 einen guten Mittelfeldplatz und landen in der Zukunftsklasse 5 mit ausgeglichenen Chancen und Risiken. Damit verpassen wir einen Platz auf den vorderen Rängen, schneiden aber dennoch - gerade mit Blick auf vergleichbare, ländliche Regionen - sehr ordentlich ab. So finden wir uns bspw. unter allen 24 rheinland-pfälzischen Landkreisen auf einem starken 4. Platz wieder. 

Im Dynamik-Ranking belegen wir Rang 104, was für eine positive Entwicklung in den vergangenen Jahren spricht. Stärkstes Themenfeld im Kurvenkreis ist die Kategorie Wohlstand & soziale Lage mit einem im bundesweiten Vergleich guten Platz 135. Das weist auf eine stabile soziale Infrastruktur und eine hohe Lebensqualität bei uns in der Eifel, an der Mosel und im Hunsrück hin. 

Rang 261 im Demografie-Ranking macht jedoch deutlich, dass auch wir - wie viele andere Regionen - mit den typischen demografischen Herausforderungen wie einer alternden Bevölkerung und niedrigen Geburtenraten zu kämpfen haben. Für uns ist das aber auch zeitgleich eine Motivation, noch mehr Arbeit in Themengebiete wie Digitalisierung und Fachkräftesicherung zu stecken! Gemeinsam mit unseren starken Netzwerkpartnern und den Unternehmen in der Region sehen wir den Kurvenkreis für die Zukunft also gut gerüstet!


Alles rund um den Zukunftsatlas findet ihr auf der Webseite der Prognos AG.