Was wird gemessen und wie wird bewertet?
Der Prognos Zukunftsatlas ist eine deutschlandweite Vergleichsstudie, die seit 20 Jahren alle drei Jahre die Zukunftschancen und -risiken von Regionen untersucht. Die Bewertung basiert auf 31 makro- und sozioökonomischen Indikatoren in vier Themenfeldern: Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb & Innovation sowie Wohlstand & soziale Lage.
Es gibt dabei zwei zentrale Bewertungsdimensionen:
- "Stärke": der Status Quo - so gut ist die Region heute aufgestellt
- "Dynamik": die Entwicklung - so gut oder schlecht hat sich die Region in den letzten Jahren entwickelt
Hier einige Beispiele für Indikatoren in den vier unterschiedlichen Themenfeldern:
- Demografie: Altersstruktur, Wanderungssaldo, Geburtenrate
- Arbeitsmarkt: Beschäftigungsquote, Arbeitslosenquote
- Wettbewerb & Innovation: Patentanmeldungen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Start-Up-Dichte
- Wohlstand & soziale Lage: Einkommen, soziale Sicherung, Armut, Bildung
Jede Region erhält in der Bewertung einen Gesamtrang von 1 bis 400 und wird dementsprechend in eine von acht Zukunftsklassen - von 1 "beste Chancen" über 5 "ausgeglichene Chancen/Risiken" bis 8 "sehr hohe Risiken" - eingeteilt. So viel also zur Theorie und Systematik!