Gelebte Moselkultur und großes Jobangebot

Die Rede ist von der Weinkellerei ZGM - benannt nach den Gründern Zimmermann-Graeff und Müller. Das bereits 1886 gegründete Unternehmen ist „auf dem Barl" besonders bekannt durch das von Weitem sichtbare, inoffizielle Wahrzeichen: Das beeindruckende, fast 30 Meter hohe (und vollautomatisierte) Hochregallager.

Hier lagern Paletten mit unzähligen Litern verschiedenster Weine, Dosen mit und ohne alkoholhaltige Getränke, Alkopops, Weinschorlen, Sekte und sogar koscherer Wein, bevor sie durch Roboter in LKW verladen und in mehr als 50 Länder der Welt verschickt und verschifft werden.

Mindestens genauso abwechslungsreich wie der (Hoch-) Lagerbestand, liest sich das Ausbildungsangebot des Traditionsunternehmens, wie uns Personalreferentin Mareike Heinrich-Orth berichtet: „Unser Ausbildungs- und Jobangebot ist sehr vielfältig und die Aufgaben haben nicht zwangsläufig alle mit Wein zu tun.“

Es werden Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement, Industriekaufleute, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkräfte für Lagerlogistik, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkräfte für Lebensmitteltechnik, Weintechnologen und Fachinformatiker für Systemintegration ausgebildet. Falls gewünscht, steht auch ein Duales Studium BWL-Industrie in Kooperation mit der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) auf dem Programm!

„Die Ausbildung bei der ZGM absolvieren zu können ist eine großartige Chance für mich, in einem sowohl traditionsreichen, aber auch regional verbundenen, zukunftsorientierten Unternehmen zu lernen", sagt uns Madeleine, die gerade ihre Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement macht. „ZGM ist nicht nur ein Unternehmen, sondern ein fester Bestandteil der Moselkultur", ergänzt sie.

Azubi Madeleine an ihrem Schreibtisch im Büro der Weinkellerei ZGM
Madeleine absolviert ihre Ausbildung bei ZGM...
Azubi Madeleine im Gespräch über ihre Ausbildung bei ZGM in Zell
... und hat mit uns über ihre Arbeit und das Unternehmen gesprochen.

Das kann man wohl sagen, denn über 1.000 ausgewählte Winzerbetriebe aus Rheinland-Pfalz beliefern die Weinkellerei mit ihren Trauben. Durch die Übernahme der Weinkellerei Lorch im Jahr 2009 verfügt ZGM seitdem auch über eine eigene Kelterstation und eine eigene Fassweinkellerei in Bad Bergzabern. 2019 wurde die Zusammenlegung der beiden Produktionsstätten Kinheim und Zell (Mosel) vollendet, seitdem ist ZGM eine der modernsten Weinkellereien in Deutschland.

Die Übernahme durch die französische Weinkellerei Les Grands Chais de France im April 2023 hat das Unternehmen weiter auf Erfolgskurs gebracht und die Firmenphilosophie um die französische „savoir-vivre“-Mentalität bereichert. Auch Auslandserfahrungen zu sammeln ist einfacher geworden.

„Die Stimmung im Unternehmen war vorher schon gut, aber nach der Übernahme hat sie sich nochmal verbessert", erklärt uns der kaufmännische Leiter, Matthias Bohn. „Beide Seiten profitieren täglich voneinander und bereichern eindeutig das Arbeitsklima, wir duzen uns alle!", stellt er begeistert fest und versichert: „Die ZGM war, ist und bleibt ein autark agierendes Unternehmen, die Qualität steht bei uns immer und überall im Vordergrund, das wird auch so bleiben."

Matthias Bohn von der Firma ZGM im Interview
Matthias Bohn im Interview.

Die Zimmermann-Graeff & Müller GmbH beweist eindrucksvoll, dass Fusionen auch eingegangen werden können, ohne die regionale Identität zu verlieren und dass Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können, um die Perspektiven aller zu erweitern und die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Als Azubi und / oder Mitarbeitender bei ZGM lernst du daher nicht nur einen Beruf, sondern wirst auch Teil einer Gemeinschaft, die seit Generationen stolz auf ihre Arbeit und ihre Region ist!

 

Ihr wollt noch mehr spannende Einblicke in das Unternehmen Zimmermann-Graeff & Müller GmbH? Werft einen Blick in die ausführliche Unternehmensreportage auf unserer Webseite.