Famulaturen im Kurvenkreis gehen in die nächste Runde

Praxisalltag und Förderung

Seit August sind Aaron, Jenna, Hannah, Rieke, Saskia und Maria (v.l.n.r. im Titelbild) für jeweils 30 Tage in den folgenden Praxen bzw. MVZ in Kaisersesch, Ulmen und Cochem im Einsatz:

  • Praxis Dr. Johann, Ningel, Weis
  • Praxis Dr. Kramer
  • Praxis Dr. Nowak
  • Praxis Dres. Gartner
  • MVZ Valea Gesundheit
  • Kommunales MVZ Ulmen

Dort erleben sie hautnah, was es bedeutet, Menschen in einer ländlichen Region medizinisch zu begleiten - von Routineuntersuchungen bis zu akuten Notfällen.

Gefördert wird die Famulatur, die wir gemeinsam mit den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Bitburg-Prüm im IKZ-Verbund durchführen, durch die KV RLP mit 500 Euro pro Studierendem.

Hands-On: Workshops mit Praxisnähe

Neben der Arbeit in den Praxen erwarten die Studierenden auch in dieser Famulaturphase wieder spannende Workshops:

  • Am 21. August hieß es bereits „Gips anlegen“ im Marienkrankenhaus in Cochem, angeleitet vom erfahrenen Chirurgen Prof. Dr. Robert Brauer. 
  • Weiter geht es am 03. September mit einem Sonographie-Kurs im MVZ Ulmen bei Frau Dr. Jessel und Frau Dr. Wagner. 
  • Außerdem steht am 04. September ein Naht-Kurs im Gesundheitsamt im Cochemer Kreishaus, ebenfalls mit Prof. Dr. Brauer, an.

Damit erleben die Studierenden praktische Medizin unter realen Bedingungen und lernen Fähigkeiten, die für den Alltag in der Allgemeinmedizin entscheidend sind.

Die Famulanten beim Gipskurs im Cochemer Marienkrankenhaus
  Gipskurs im Cochemer Marienkrankenhaus.

Willkommen im Kurvenkreis!

Neben den fachlichen Kenntnissen und der Arbeit in den Praxen haben unsere Famulantinnen und Famulanten in den kommenden Wochen auch wieder die Möglichkeit, die wunscherschöne Region der Eifel, der Mosel und des Hunsrücks gemeinsam zu entdecken. Das ist besonders für Maria (kommt aus Heilbronn), Aaron (aus Köln) und Rieke (aus dem Ruhrgebiet) interessant, die unsere Kurvenkreis-Region neu kennenlernen.

Beim Willkommensessen in Kaisersesch am 20. August wurden die Nachwuchstalente von unserer Kollegin Julia begrüßt. Julia hatte für jede(n) ein kleines Willkommenspaket dabei - selbstverständlich mit unseren beliebten CochemZell-Tennissocken, über die sich alle besonders gefreut haben.

Die Famulanten beim Willkommensessen mit Julia Müller in einem Restaurant in Kaisersesch
Gemeinsames Willkommensessen mit Gesundheitsmanagerin Julia.
Die Famulanten mit ihren Fahrrädern kurz vor der Fahrradtour durch CochemZell
Am Kreishaus in Cochem startete die Fahrradtour.

Am 23. August stand eine gemeinsame Fahrradtour zum Erkunden der Region auf dem Programm. Unter anderem schauten die Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner in Beilstein, dem "Dornröschen der Mosel" vorbei. Natürlich durfte im Anschluss an die Tour auch eine Weinprobe nicht fehlen.

Schnell wird klar: Der Kurvenkreis hat nicht nur beruflich, sondern auch landschaftlich und kulturell viel zu bieten. Auch privat hat sich die Gruppe schon bestens eingespielt. Beim Pizzabacken, Spielen oder Kanufahren zeigt sich, wie wichtig das Miteinander neben dem Beruf ist.

Die Famulanten auf einer Treppe beim Besuch des Moselortes Beilstein
Unsere Famulantinnen und Famulanten in Beilstein.
Die Famulantinnen der Gruppenfamulatur 2025 bei einer Weinprobe
Eine Weinprobe darf in unserer Region nicht fehlen.

Gemeinsam für die Zukunft

Organisiert wird die Gruppenfamulatur im Rahmen des Projekts „Gesundheit mitEINANDER Zukunft“ der vier Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel. Ziel dieser interkommunalen Zusammenarbeit ist es, Medizinstudierenden die Vielfalt des Landarztlebens näherzubringen - fachlich, aber auch menschlich.

Die ersten Wochen haben gezeigt: Die Kombination aus medizinischer Praxis, spannenden Workshops und einem hohen Freizeitwert macht den Kurvenkreis zu einem besonderen Ort für die Famulatur... und wer weiß, vielleicht auch für die berufliche Zukunft.

Ihr habt Fragen oder Anregungen rund um die Medizinische Versorgung in CochemZell und der Region? Wendet euch gerne an eure Ansprechpartnerin bei den Kreiswerken Cochem-Zell: