KAUSA: Integration durch Ausbildung

Was macht die KAUSA-Landesstelle eigentlich?

Die KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz ist Teil des bundesweiten KAUSA-Programms, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ihr Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund bei der Berufsorientierung und Ausbildung zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur darum, Jobs zu finden, sondern auch darum, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu bauen und Integration durch Bildung voranzutreiben.

Egal, ob du gerade die Schule beendet hast, eine Ausbildung suchst oder dich weiterbilden möchtest – die KAUSA-Landesstelle RLP hat ein offenes Ohr für dich. Sie beraten nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern und Unternehmen, die sich für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt einsetzen wollen.

Integration durch Ausbildung.

Kernthema bei KAUSA ist die Ausbildung. Viele junge Menschen mit Migrationshintergrund haben es schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden – nicht, weil sie nicht qualifiziert sind, sondern weil es oft an Informationen, Netzwerken oder Unterstützung fehlt. Hier springt die KAUSA-Landesstelle ein: Sie helfen bei der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen, unterstützen bei Bewerbungen und geben Tipps, wie man im Berufsleben durchstarten kann.

Aber es geht nicht nur um die Jugendlichen selbst. KAUSA arbeitet auch eng mit Eltern zusammen, die oft eine wichtige Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder spielen. Viele Eltern haben vielleicht selbst keine Erfahrung mit dem dualen Ausbildungssystem in Deutschland und wissen nicht, wie sie ihre Kinder unterstützen können. 

Oftmals sind sowohl den Eltern als auch ihren Kindern einzelne Ausbildungsberufe gar nicht erst bekannt. Hier klärt die KAUSA-Landesstelle RLP umfassend auf und zeigt, welche Berufe und Möglichkeiten es gibt.

Auszubildender Nikita in der Werkstatt des Autohauses Schellenbach
Nikita macht eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker.

Unternehmen als Partner.

Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von KAUSA ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen. Denn ohne Betriebe, die ausbilden, läuft natürlich nichts. Die Landesstelle berät Unternehmen, wie sie junge Menschen mit Migrationshintergrund fördern können und warum Vielfalt im Team ein echter Gewinn ist. So entstehen Win-Win-Situationen: Unternehmen finden motivierte Auszubildende, und motivierte junge Menschen bekommen eine Chance, sich zu beweisen.

Nicht zu vernachlässigen ist dabei im Übrigen auch die Tatsache, dass so manche(r) Betriebsinhaber(in) selbst einen Flucht- oder Migrationshintergrund hat. Auch hier besteht in Einzelfällen Aufklärungsbedarf über die Möglichkeiten und Vorteile der Ausbildung von Nachwuchskräften im eigenen Betrieb – eine Aufgabe, welche die KAUSA-Landesstelle ebenfalls übernimmt.

Warum ist das so wichtig?

Integration ist kein Selbstläufer. Sie braucht Engagement, Offenheit und vor allem Chancen. Die KAUSA-Landesstelle RLP zeigt, wie das geht: Sie schafft Verbindungen zwischen Menschen, Kulturen, Unternehmen und Institutionen und macht deutlich, dass Vielfalt eine Stärke ist.

In einer Welt, die immer vielfältiger wird, ist es wichtig, dass jeder die gleichen Chancen bekommt – egal, woher man kommt. Die Arbeit der KAUSA-Landesstelle ist ein Schritt in die richtige Richtung: hin zu einer Gesellschaft, in der Bildung und Beruf keine Grenzen kennen.

Betriebsinhaber Norman Schellenbach mit seinem Azubi Nikita
Ein gutes Team: Betriebsinhaber Norman und Azubi Nikita.

Und? Klappt das?

Und wie! Ein Erfolgsbeispiel ist Nikita, der sich gerade in seinem ersten Ausbildungsjahr als KFZ-Mechatroniker im Autohaus Schellenbach in Zell (Mosel) befindet. Integration im Beruf bedeutet für ihn vor allem: Ein gutes Team und viel Spaß an der Arbeit! Besonders gefällt ihm die Kombination aus Theorie und Praxis, seine Ausbildung findet er „besser und besser jeden Tag“, wie er uns mit einem Strahlen im Gesicht erzählt.

Die KAUSA-Landesstelle RLP hat ihn erfolgreich vermittelt und auf dem Weg in seinen Ausbildungsberuf von Beginn an begleitet. Auch heute steht sie ihm natürlich noch mit Rat und Tat zur Seite. „Wir brauchen junge Menschen, die Lust auf eine Arbeit im Handwerk haben!", erklärt uns Betriebsinhaber Norman Schellenbach, „...und die sind nicht einfach zu finden. Hier ist die Arbeit der KAUSA-Landesstelle unverzichtbar!"

Also: Eine klassische Win-Win-Situation für alle Beteiligten, die die Weichen auf dem Weg in die Zukunft stellt - sowohl für Auszubildende und deren Eltern, als auch für die Unternehmen in unserem Kurvenkreis.

Fazit: Mehr als eine Beratungsstelle.

Die KAUSA-Landesstelle ist mehr als nur eine Beratungsstelle. Sie ist ein Ort, der Perspektiven schafft, Brücken baut und zeigt, dass Integration durch Bildung und Beruf möglich ist. Wenn du also auf der Suche nach Unterstützung bist oder einfach mehr wissen willst, schau mal vorbei. Es lohnt sich! 

Wir finden, Integration geht uns alle an. Also, lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass jede(r) eine faire Chance bekommt – und das am besten nicht nur in unserem schönen Kurvenkreis.

KAUSA-Projektleiter Roman Sieling von der Handwerkskammer Koblenz
Roman Sieling ist Projektleiter bei der KAUSA-Landesstelle RLP.

Ihr habt Fragen und wollt mehr über das Programm erfahren? Meldet euch gerne bei eurem Ansprechpartner der KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz:


Im Video: Die Arbeit der KAUSA-Landesstelle RLP

Wir haben mit Projektleiter Roman, Betriebsinhaber Norman und Azubi Nikita gesprochen. Was die drei zu sagen haben, seht und hört ihr in diesem Video: